Beschreibung
Der Punkt. Die Linie. Die Fläche. Das Format. Die Farbe.
Von diesen Faktoren ist der Punkt der Ort und die Linie der Weg. Egal in welcher Richtung man den Punkt weiterführt (gerader, runder oder eckiger Verlauf, …), entwickelt er sich zur Linie.
Mit der Linie beginnt oftmals ein Bild. Nur wenige Umrisslinien beschreiben die Kontur und damit das Objekt. Sie sind das Konstruktionsmittel der Skizzen und Zeichnungen. Mit Hilfslinien erschließt sich dem Zeichner der Bildaufbau und das Objekt. Wie relevant eine exakte Linie in ihrer Beschaffenheit & Ausführung ist, lernte Petra Rös-Nickel während ihrer Ausbildung zur Modedesignerin. Anschließend wechselte sie das Fach und begann ein Studium der Architektur. Auch hier gibt es klare Vorgaben wo eine Linie zu beginnen und zu enden hat, damit der Entwurf in die Realität umgesetzt werden kann. Ohne Rücksicht auf Passform oder Statik nehmen zu müssen, ist die Künstlerin in ihren Bildern völlig frei.
Selbstbewusst entscheidet sie, welchen Weg die Linie geht und schenkt ihr dabei eine ganz neue Aufmerksamkeit.
Petra Rös-Nickel lenkt bei ihrer „Linie auf Wanderschaft“ den Fokus auf die Linie selbst. Asymmetrisch wandert diese auf der Leinwand und gibt einen Einblick in tiefere Ebenen. Mit leuchtenden Farben regt die „Linie auf Wanderschaft“ gewollt verschiedenste Assoziationen bei ihren Betrachtern an, wodurch die im Vordergrund stehende Farbfläche in den Hintergrund rückt und Mut machen soll neue Wege zu gehen.